Samstag, 21. Dezember 2013

Bauplaene, Kosten und viel Geduld

Bauplaene und die Kosten
20. 12.2013

Ihr Traumhaus ist nun vom Architekten gezeichnet worden  und nach einigen Aenderungen – vielleicht – entspricht es Ihren Vorstellungen.
So wie in Deutschland muessen auch hier in Davao die Bauplaene eingereicht werden.  Jeder Archtitekt macht das fuer Sie hier mit Lageplan, Hausansichten, Plan der Elektrik, Plan der Wasser-Zuleitung und Ableitung, dann Plan vom Septic Tank ( hier gibt es meist keine Kanalisation) und der Tragwerkkonstruktion  vom Dach. Das ganze in 4facher Ausfertigung.

Und das alles muss von Ihnen unterschrieben werden und dann gehts zum Amt. Es gibt zwar in Davao eine neue Regelung, dass Hausbau-Plaene innerhalb von 4 Wochen erledigt sein muessen. Aber das ist reine Theorie, da  die Chefs der einzelnen Gewerke auch unterschreiben muessen und die sind nicht immer da.

Dafuer hat man einen “Hiwi”, der fuer eine “Beschleunigungs-Gebuehr” von ca. 3000 Pesos von Amt zu Amt rennt und die Unterschriften holt.  Aber auch das ist keine Garantie, dass alles in der Zeit klappt. Uebrigens, die Kosten fuer die Plaene waren 17000 Pesos. Alles zusammen  waren es dann 20000 Pesos. Man sollte sich erkundigen und Angebote einholen.
Tja, wer hier bauen will, sollte auf jeden Fall  viel Geduld mitbringen.

Mit freundlichen Gruessen
Ludwig aus Davao


Mittwoch, 11. Dezember 2013

Das Baugesuch wird faellig

Unterlagen fuer das Haus in Davao
10.12.2013

Es ist schon etwas her, dass ich zum letzten Mal ueber den Hausbau meiner Bekannten hier in Davao berichtet habe. Das lag mit daran, dass die lieben Leute erstmal wieder nach Good Old Germany gereist sind und  mit dem Hausbau sollte es weitergehen, wenn sie wieder da sind.


In der Zwischenzeit ist der Architekt taetig gewesen und hat den Hausplan gemacht. Und jetzt ging es um die Genehmigung. Und dafuer wurden die nachfolgenden Dokumente gebraucht. Es wird nach dem Kaufvertrag, Personalausweis und amtlichen Lageplan gefragt. Interessant aber  ist, dass auch nach der Steuer-Erklaerung fuer das Grundstueck gefragt wird und nach der Quittung, dass diese Grundsteuern im letzten Steuern auch bezahlt worden sind.

Good Day

Here is a list of documents I need for the application for building permit:

1.) Certified true copy of land title
2.) Certified true copy of tax declaration of the property
3.) Certified true copy of current real property tax receipt
4.) Photocopy of Owner's valid I.D. with three (3) specimen signatures
5.) Sketch/lot plan with vicinity map drawn to scale signed and sealed by a licensed geodetic engineer (I think you already have this, I remember you showed it to me before. I just dont know if it was signed by a geodetic engineer.)

So aehnlich reichen wir auch in Deutschland die Unterlagen fuer ein Baugesuch ein. Aber hier darf es schon ein bisschen anders sein.

Mit freundlichen Gruessen

Ludwig aus Davao

Samstag, 25. Mai 2013

Na, wie waere es mit einem Haus?


Subdivision Solariega in Davao-Talomo
25. Mai 2013

Waren in der Subdivision SOLARIEGA, um Freunde zu besuchen und uns gleichzeitig zu informieren, da ein TAG der offenen Tuer war.

Wie ueblich ist das Eingangsportal mit Guard schoen gestaltet und ansprechend. Dann faehrt man durch eine Allee von Baeumen zum ersten Kreisel, wo die Strassen in die verschiedenen Wohngebiete starten. Schoene grosse Grundstuecke und  Gebaeude. Weiter hinten – nach dem zweiten Kreisel- werden die Haeuser kleiner – aber farbenfreudiger. Alles Haeuser mit max. 2 Stockwerken. Die Strassen sind breit und werden staendig gekehrt. Mehrfach patrouliert eine Polizeistreife durch die Strassen.  Es ist ruhig. Es gibt viel Natur. Etwas zum Wohlfuehlen. Eine schoene Anlage. Durchschnittliche Bausubstanz.

Aber, da die Anlage ca. 6 – 7 Jahre alt ist, sieht man mehrere Schilder mit der Aufschrift: “House and Lot for Sale”. Das ist nicht ungewoehnlich und fuer Kaufinteressenten eine gute Gelegenheit zum Handeln.

Die Neubau-Haeuser, 2-geschossig, die von der Firma Camella (Eigentuemer der Subdivision) angeboten werden, beginnen bei einer Wohnflaeche von 40 qm. Nach unserem Wohngefuehl brauchen wir schon mehr und es kommt wohl eher das Model”Elaisa”  mit einer Grundstuecksflaeche von 110 qm und einer Wohnflaeche von 97 qm in Betracht und das kostete rund 4 Mio.Pesos. Durch Zusammenlegen von  kleinen  Raeumen  kommt man zu Zimmergroessen, so wie wir sie moegen.

Uebrigens wohnen dort viele Auslaender und es ist recht gesellig. Einige sind Eigentuemer geworden. Die meisten haben erstmal ein Haus angemietet um zu sehen, wie es sich hier lebt. Bis zum Strand sind es dann  noch mal ca.  300 Meter. Das Meer kann man schon ahnen.

Rechnung (Grundstueck + Baukosten):
Wenn man heute so ein Haus selbst bauen wuerde, sollte man ca. 15.000 Pesos fuer 1 qm Wohnflaeche ansetzen:    97 qm x 15.000 Pesos = 1.455 Mio Pesos. Fuer 1 qm Grundstueck wird dort zur Zeit 9.000 Pesos verlangt: 110 qm x   9.000 Pesos = 990.000 Pesos. Sodass man einen Gesamtpreis von ca. 2,5  Mio Pesos hat. Dazu muss man noch die anteiligen  Kosten  fuer Klubhaus, Swimming Pool, Spielplaetze, ungenutzte Gruenanlagen usw. rechnen – sagen wir mal 0,5 Mio Pesos.  Das ergibt dann den wirklich endgueltigen Preis von rund 3Mio Pesos.


Und dann bleibt da noch so 1 Mio Pesos uebrig. Das ist entweder der Gewinn der Firma oder der Abschlag, den man als Interessent bei allen Haus-Angeboten machen sollte  und das gibt dann die SCHNAEPPCHEN !!!!! Die monatlichen Kosten fuer die Gemeinschaftsanlagen belaufen sich auf 2,50 Pesos fuer 1 qm Grundflaeche. Bei dem Haus “Elaisa” sind das 110 qm x 2,50 Pesos = 275Pesos. 

Mit freundlichen Gruessen
Ludwig aus Davao

Dienstag, 5. März 2013

Wer in Philippinen ein Haus baut, sollte das wissen


Einspar-Moeglichkeiten  beim Hausbau
4.Maerz  2013

Mein Bekannter, der schon laengere Zeit hier in Davao lebt und selbst ein Haus gebaut hat, sieht die philippinische Art, Haeuser zu bauen, in einem sehr skeptischen Licht. Er behauptet, dass hier viel gemacht wird, wie es schon der Vater vor 50 Jahren gemacht hat. Und dass man da sparen koennte, und zwar eine Menge. Er fuehrt folgende Beispiele an:

  1. Teure  Fassaden- und Dachkonstruktionen. Filipinos lieben verspielte Sachen:
-       Das Haus muss zweifarbig und nach Moeglichkeit in “Bonbon-Farben” angestrichen  sein  z.B.in gelb und rosa.
-       An der Fassade muss noch ein kuenstlerisches Element hin: Eine Stuck-Verzierung rund um ein Fenster  oder ein Teil der Hauswand  wird mit Bruchsteinen verziert oder einige waagrechte Ziermaeuerchen – alles Dinge, die sich spaeter als Schmutzfaenger heraus stellen  !!! 
-       Dann sollte ein Fenster moeglichst ueber 2 Etagen reichen – wer das putzen soll und  wie,   ist unklar.
-       Was am meisten gefaellt, sind verspielte Dachkonstruktionen: Da werden zwei oder gar drei  Giebeldaecher in einander verschachtelt. Und dann kommen  kleine Gauben dazu und Eckchen. Und da die Daecher nach allen vier Seiten ausgerichtet sind, muss viel Material und Arbeitszeit investiert werden.  So ein Dach, da es ein Blechdach ist, hat eine Lebensdauer von etwa 15 Jahren, dann  faengt es an zu rosten und aus den vielen Ecken  tropft  dann das Regen-Wasser. Die Reparatur dieser “Problemchen” wird nicht billig.

2.      Das Bauen mit Hollow blocks. Diese Hohlblocksteine  sind eigentlich ideal fuer ein tropisches Land wie die Philippinen. Dadurch, dass sie oben und unten offen sind, dient der mittlere Hohlraum als Isolierung, so dass die Waerme nicht so schnell  nach  innen kommt.  Aber was machen die philippinischen Bauhandwerker ?  Sie fuellen die Hohlraeume mit  Eisenstangen und mit  einem Zement-Sand-Gemisch vollstaendig aus. Was unnoetig ist.

3.      Diese Bauweise braucht nicht zu sein, da das Haus in der ueblichen “Skelettbauweise” errichtet wird und das “Skelett” (=  Betonpfosten ) das Haus traegt. Die Mauern tragen nix. Das Haus steht solide und fest – auch ohne die Mauern aus voll-zementierten Hohlblocksteinen !  Da der Zement in der letzten Zeit recht teuer geworden ist, koennte man eine Menge Pesos sparen.

4.      Ausgenommen sind die Waende z.B. im Bad, wo man Waschbecken an die Wand haengen will. Diese Waende  muessen innen mit Eisen und Zement  stabil gemacht werden, denn diese Hohlblocksteine halten nicht viel aus.Vor allem die handgemachten. Die maschinengemachten Steine sind zwar teurer, aber halten mehr.

5.      Das Zement-Sand-Gemisch. Normalerweise nimmt man da auf 1 Teil Zement 3 Teile Sand. Also 1:3. Und was machen die Maurer hier ?  Sie mischen Zement und Sand viel zu fett ! Sie mischen  nach  ihren  eigenen  Vorstellungen  im Verhaeltnis 1:2 oder gar 1:1. Ganz klar, dass die Menge vom benoetigten Zement in die Hoehe geht wie eine Rakete und die Kosten natuerlich auch.

6.      Verwendung von Fliesenkleber. Auch den Fliesenlegern muss man auf die Finger gucken, denn  denen  ist die Verwendung von  Fliesenkleber  was Neues und meistens  völlig  fremd. Und so verwenden sie ihn wie Zement. Anstatt die Fliesen auf eine hauchdünne Schicht Kleber zu kleben, tragen sie den Fliesenkleber  mehrere Zentimeter dick auf. Und  auch Fliesenkleber ist nicht billig  !                                            

Aber das alles stoert normalerweise keinen philippinischen Bauherren. Es wird nach Schoenheit gebaut,um den  Nachbarn zu imponieren. Das meint jedenfalls mein Bekannter. Und vielleicht liegt er mit seiner Meinung garnicht mal so falsch.

Mit  freundlichen  Gruessen
Ludwig aus Davao

.


Mittwoch, 13. Februar 2013

Das Abenteuer: SEPTIC-TANK



Der Septic-Tank ist voll   Was ist zu tun ?
9.Februar 2013

Es war soweit: Der Septic-Tank war voll. Und was tun: Jemand muss geholt werden, der diesen Tank leert. 

(Der Septic-Tank ist der Abwassertank in der Groesse von 2 Metern Laenge und 1 Meter Breite , den nahezu jedes Haus in Davao hat, da es keine Kanalisation gibt. Die Tiefe betraegt ca. 1 Meter. Also wird in regelmaessigen Abstaenden dieser Abwassertank geleert. Und dafuer gibt es offizielle und auch andere Firmen, die das Leeren uebernehmen, denn es ist zwar ein schmutziges und uebelriechendes Geschaeft – aber sehr lukrativ fuer die Firmen und ein schnell verdientes Geld.)

Wir haben bemerkt, dass die Menge der schwarzen Fliegen in der Toilette stark zugenommen hat. Unser Nachbar erklaerte uns, dass das ein wichtiges Zeichen ist, dass der Septic-Tank wohl voll waere. Nach einigen Telefonaten hatten wir dann einen, der die Entleerung kurzfristig erledigen wollte. Fuer 3.500 Pesos. Aus Gruenden, die ich nicht verstanden habe, wird die Entleerung immer abends gemacht. Das waere eine Vorschrift hier in Davao.


Es kamen dann am Abend 5 Mann mit einem LKW an und als Werkzeug hatten sie eine starke Elektro-Schmutzwasser-Pumpe mit entsprechend langen Abwasser-Schlauch bis zum Behaelter auf dem LKW und einen Metallrechen  zum Herumstochern.
Mit einem Hammer wurde dann der Zement weggeschlagen, der die 2 Deckel vom Tank abgedichtet hatte – dass da die Fetzen flogen, war klar. Einer bediente den Elektroschalter an der Pumpe an-und-aus,damit die Pumpe bei jedem Neustart die Verstopfung im Schlauch wegdrueckt. Richtig abenteuerlich. Aber es funktioniert. Nach ca. 2 Stunden war alles erledigt – inclusive der Aussenreinigung.  Das ganze Abwasser soll am naechsten Tag in eine Grube auf  einem Grundstueck der Stadt abgelassen werden. Die Kosten dafuer wuerden ca. 400 Pesos betragen.

Wie sich herausstellte, besteht der Septic-Tank aus 2 Kammern: Im ersten Tank lagert sich das “Grobe” ab . Wenn diese Kammer gefuellt ist, fliessen  die Fluesigkeiten  dann ueber ein Loch in die naechste Kammer. Ist diese Kammer auch voll mit der Zeit, dann fliesst der Rest durch einen Ueberlauf in den Kanal, der links und rechts von der Strasse sich befindet. “Es wuerde sich um abgestandenes Wasser handeln  und der taegliche Regen wuerde es dann Richtung Meer spuelen !” Darueber brauche man sich nicht aufzuregen – das waere schon in Ordnung!!!!

Okay,so wird es hier gemacht und so ist es ueblich. Bei uns kam noch hinzu, dass unser Septic-Tank keine Entlueftung und auch keinen Betonboden hatte, also nach unten “offen” war. Und damit konnte ich verstehen, warum dieser Tank nur alle 20 Jahre geleert werden braucht……

Mit freundlichen Gruessen
Ludwig aus Davao